Standorte

Denkmal das Dolhuis

  • Baujahr: 1463
  • Ursprüngliche Funktion: Kloster & Klostergarten

An der Ecke mit den Boogjes steht der älteste Teil des Dolhuis: das Kloster aus dem Jahr 1463. Die Cellebroeder, die hier lebten, sorgten für die Unterbringung und Versorgung von Pestopfern. Der Teil des Gebäudes, in dem sich der heutige Eingang befindet, ist aus späterer Zeit. Ursprünglich befand sich hier der Klostergarten. Ende des 16. Jahrhunderts ging das Gebäude in den Besitz der Stadtverwaltung über. Es erhielt die Bestimmung des Irrenhauses und wurde bald als 'Dolhuys' bekannt. Der Komplex beherbergte auch Bettler und Landstreicher.

Im Jahr 1723 wurde es verkauft und die Bewohner zogen in das Leprooshuis 39 in der Vriesestraat. Im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert diente es als Arbeits- und Lagerstätte für verschiedene Künstler, darunter der Glasmaler Toon Berg (1877-1967). Viele Dordrianer kennen den Gebäudekomplex jedoch als Partylocation und Diskothek, die er in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts war. Trotz der verschiedenen Funktionen des Gebäudes und der zahlreichen Renovierungen sind viele ursprüngliche Elemente erhalten geblieben. Seit September 2009, nach einer gründlichen Restaurierung, dient das historische Gebäude wieder als Gastronomie. Heute beherbergt das Dolhuis eine Pop-Bühne, einen Club, ein Café und einen Raum für Partys und Feste.

Macht es Ihnen auch Spaß?

Getränke
Abendessen
Mittagessen
Denkmäler
Kinos

De Witt

Neue Straße 6062
Bars

Cocktailbar Blue Gate

Blauwpoortsplein 9
Denkmäler

Baptistische Kirche

S.M. Hugo van Gijnweg 12
Museen
Orte der Begegnung

Das Haus des Benzins

Van Neurenburgpad 27
Galerien und Ausstellungsräume
Orte der Begegnung

Kunst Kirche

Museumstraße 65
Niederländisch
Pfannkuchen/Angebote
Abendessen
Mittagessen
Denkmäler
Kneipen

Vissers Poffertjes

Grüner Markt 9