- Baujahr: 1913
- Baustil: Neo-Renaissance
- Ursprüngliche Funktion: städtische Schule
Die Statenschool wurde 1913 nach einem Entwurf des städtischen Bauamtes gebaut. Sie war als Städtische Schule Nr. 2 für den öffentlichen Grundschulunterricht vorgesehen. Diese Nummerierung hängt mit der großen Anzahl von Schulen zusammen, die die Gemeinde zu dieser Zeit gebaut hat. Im Januar 1901 wurde nämlich das Gesetz über die allgemeine Schulpflicht eingeführt, wodurch ein großer Bedarf an neuen Schulgebäuden entstand. Die repräsentative Fassade ist im holländischen Neorenaissancestil gebaut, mit Bezug auf die Dordrechter Fassaden aus dem siebzehnten Jahrhundert.
Es hat einen auskragenden Treppengiebel, gewölbte Trommeln mit dekorativem Mauerwerk, Dreipassbögen und Blausteinköpfe. Die doppelläufige Treppe hat eine Balustrade aus Kunststeinsäulen und an den Ecken zwei Kunststeinlöwen mit einem Wappen. Die Schule wurde nach dem so genannten Korridorschultyp gebaut, bei dem sich die Klassenräume an der langen Vorderseite der Schule befinden und dahinter ein breiter Korridor. An der Flurseite haben alle Klassenräume Innenfenster und Glastüren.
Die Klassenräume waren nach Südosten ausgerichtet, um ausreichend Sonnenlicht zu erhalten. Das Tragen von Mänteln in den Klassenzimmern war verboten; zu diesem Zweck wurden im Flur separate Garderobenständer installiert. Im Jahr 2011 wurde das Gebäude wieder in seinen ursprünglichen Farben gestrichen. Da es in der 100-jährigen Geschichte der Schule nur wenige größere Renovierungen gab, ist das Gebäude in einem sehr guten Originalzustand erhalten.