Standorte

Wilhelminakerk

Die Wilhelmina-Kirche verdankt ihren Namen Königin Wilhelmina, deren Einweihung genau mit dem Rammen des ersten Pfahls am 6. September 1898 zusammenfiel. Der Entwurf der Kirche wurde von den Vorstellungen des Theologen Abraham Kuyper über Liturgie und Kirchenbau inspiriert. Durch ihn erhielt die Kirche eine runde Form, in der die Gläubigen um das liturgische Zentrum herum sitzen. Der Orgelprospekt stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert und stammt aus der ehemaligen altkatholischen Versteckkirche in der Wijngaardstraat. Jahrhundert und stammt aus der ehemaligen altkatholischen Versteckkirche in der Wijngaardstraat. 1842 wurde sie in der Kirche der Sezessionisten in der Kromhout installiert und zog mit ihnen 1900 in die Wilhelminakirche um. Die Orgel wurde 1920 durch ein pneumatisches Instrument ersetzt. Die Zahl der Sitzplätze in der Kirche wurde 1922 durch den Bau einer Empore erheblich vergrößert. Die Buntglasfenster mit den Themen Schöpfung und Wiedergeburt wurden 1949 von dem Dordrechter Glaser Wim Korteweg geschaffen. Von ihm stammt auch die Rosette 'Der Sämann' über dem Eingang (1953). In den Jahren 1967-1968 erfolgte eine umfassende Modernisierung des Innenraums, gefolgt von einer Restaurierung und Renovierung im Jahr 2001. Im Jahr 2005 wurde eine weitere Orgel hinter dem historischen Prospekt aufgestellt: die Bakker & Timmenga-Orgel (1906) aus der ehemaligen Duyststraatkerk in Rotterdam-Delfshaven.

  • Baujahr: 1898-1899
  • Baustil: Eklektischer Stil
  • Architekt: Tjeerd Kuipers
  • Ursprüngliche Funktion: Kuppelkirche

Macht es Ihnen auch Spaß?

Denkmäler

Biesboschhal

Maasstraat 11
Denkmäler

Das Uijtsteck

Lombardbrug 1
Denkmäler

Riedijks Brücke

Riedijksbrug
Denkmäler

Engelenburg-Brücke

Engelenburgerbrug
Poppodia
Saalvermietung & Partylocations
Französisch
Getränke
Abendessen
Mittagessen
Denkmäler
Orte der Begegnung

Städtische Brasserie De Witt

Nieuwstraat 6062
Denkmäler

Baptistische Kirche

S.M. Hugo van Gijnweg 12