Der älteste bekannte Eigentumsnachweis für den Park Merwestein ist auf den 27. November 1610 datiert. Er betrifft einen Teil des heutigen Parks. Frühere Besitzer haben dieses Gebiet durch den Kauf angrenzender Grundstücke erheblich vergrößert. Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts hieß dieser Privatbesitz Dijken Veldzigt. Jahrhunderts hieß dieses Privatanwesen Dijken Veldzigt. 1829 wurde der Name in Wei- en Veldzigt und 1851 in Veld- en Dijkzigt geändert, als Otto Boudewijn t Hooft van Benthuizen, der bereits einen Teil des Gebäude besaß, das restliche Land von seiner Schwester kaufte. t Hooft ließ auf seinem Grundstück eine chaletartige Villa, eine Kutschenremise, ein Gärtnerhaus und einige weitere Gebäude errichten. Er benennt sein Anwesen in Buitenplaats Merwestein um. Die Villa ging bei dem Bombenangriff vom 24. Oktober 1944 verloren. Das Koetshuis, später Melkhuis genannt, wurde 1948 von der Gemeinde aus wirtschaftlichen Gründen abgerissen. Nur das Gärtnerhaus (heute Parkwächterhaus), das sich in der Nähe des Eingangs zum Groenedijk befindet, ist noch erhalten. Jahrhunderts (1883) schlossen sich einige Dordrechter Bürger in einem Komitee für die Einrichtung eines Parks in Dordrecht zusammen. Zunächst versuchten sie, die Karremansweide, den heutigen Oranjepark, in einen Wanderpark umzuwandeln, aber die Stadtverwaltung von Dordrecht weigerte sich, an der Umsetzung dieses Plans mitzuwirken. Bald darauf (1884) bietet sich eine einmalige Gelegenheit. Der Eigentümer des Landguts Merwestein ist bereit, es für 86.000 Gulden zu verkaufen. Dieser Betrag wird von den Dordrechter Bürgern in kurzer Zeit aufgebracht. Der Ausschuss, der nicht die Absicht hatte, selbst einen Park zu betreiben, verhandelte daraufhin mit der Gemeinde. Man schlug vor, dass die Gemeinde das Gelände pflegt und als Wanderparkplatz für die Öffentlichkeit zugänglich macht. Dies erforderte jedoch einige Änderungen, und der Gemeinde wurden eine Reihe von Bedingungen auferlegt. Die Gemeinde akzeptierte die Bedingungen, so dass das Landgut Merwestein seit 1885 dank der Großzügigkeit der Bürger von Dordrecht zu einem öffentlichen Wanderpark, dem Park Merwestein, geworden ist. Bis heute ist er ein öffentlicher Wanderpark, mit dem traurigen Zwischenspiel seiner Schließung während des Zweiten Weltkriegs aufgrund von Krieg und Plünderung. Im Jahr 1947 wurden die Tore wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.