Gablestone Dordrecht Nieuwstraat 23
Routen

Dordrechter Fassade Steinweg

Giebelsteine dienten oft als Adressangabe in der Stadt. Manchmal waren sie auch einfach Werbung. Welcher Beruf wurde in dem Gebäude ausgeübt? Oder woher stammte der Bewohner? Der Giebelstein erzählte es. Aus dem städtischen Lager und von abgerissenen Gebäuden wurden um 1970 viele Verblendsteine wieder aufgestellt.
Möchten Sie die Route abkürzen? Dann starten Sie bei Hausnummer 15 Het Hof und gehen eine kurze Runde durch die Hofstraat und Nieuwstraat. Aus dem städtischen Lager und aus abgerissenen Gebäuden wurden viele Verkleidungssteine
umgesiedelt. Das Gebiet in der Nähe des Statenplein ist heute eine Walhalla der und für Fassadensteine.

TIPP: Gezichten van Dordrecht, eine Broschüre mit Hintergrundinformationen über Fassadensteine mit Gesichtern.

Route auf der Karte anzeigen Download der Route Route in Maps öffnen
1

Über den Säulen des Rathauses ist das Stadtwappen von Dordrecht zu sehen. Es wird von zwei Greifen gehalten, einer Kreuzung aus Adler und Löwe. Das Rathaus wurde 1383 als überdachte Markthalle erbaut und 1544 als "Stedehuys" eingeweiht.

Das Rathaus
2

Der Goldene Ochse

Grüner Markt 153

Das Gebäude de Gulden Os (1523) mit seinem gotischen Treppengiebel aus Naturstein ist eines der ältesten Häuser von Dordrecht. Das vergoldete Tier an der Spitze des Gebäudes erinnert an die vielen Metzger, die in diesem Viertel tätig waren.

Der Goldene Ochse
3

Crimpert Salm

Visstraat 3

Eines der schönsten Renaissance-Häuser der Stadt und das ehemalige Zunfthaus der Fischer aus dem Jahr 1608. Das angrenzende Grundstück ist das ehemalige Haus De Steur. Die reichen Fischkäufer versammelten sich in ihrem Zunfthaus De Crimpert Salm. Der Lachs wurde auf die Nase und die Kiemen geschlagen, so dass er verschrumpelte. So wanderte das Blut durch den Fisch, wo es seine rosa Farbe erhielt. Der dritte Schlag bedeutete nur noch den Tod.

Crimpert Salm
4

Der Schlüssel

Grüner Markt 105

Die älteste Brauerei Hollands, De Sleutel, soll hier 1433 gegründet worden sein und hatte in ihrer Blütezeit mehrere Standorte. Eines befand sich gegenüber dem Tor mit den Schlüsseln aus dem Jahr 1612 und hieß 't Biervat (Nr. 75-77). Es diente als Lagerplatz für gereinigte Lagerfässer.

5

Heiliger Joost

Kartoffelmarkt 1

Giebelstein an der Ecke von Aardappelmarkt und Kuipershaven. Der Stein zeigt den Heiligen Joost mit einer Bibel und einem Pilgerstab. Die St.-Joost-Kapelle, die an dieser Stelle stand, wurde um 1580 abgerissen, aber Jahre später wurde an dieser Stelle ein Haus gebaut. Zur Erinnerung an die Kapelle wurde das Haus nach dem Heiligen Joost benannt. Er sitzt zwischen zwei Bäumen, mit seiner Königskrone im linken Baum, die er buchstäblich in die Weiden gehängt hat.

6

Vater Zeit

Ebene 2

Auf dem Dachfirst des großen Patrizierhauses steht ein skulptierter Chronos oder Vater Zeit, der zwei Familienwappen zeigt. Auf dem Kopf trägt er eine Sanduhr als Zeichen der Unbeständigkeit und Vergänglichkeit des Lebens. Auf den Flügeln links und rechts der Sanduhr sind eine Fledermaus und ein Adler dargestellt.

Haus Vater Zeit
7

In der Speykermandt

Kuipershaven 141

Dieses Gebäude wurde 1715 von dem Lütticher Eisenwarenhändler Jacob Jacobse erbaut. Vor der Tür legten die Lütticher Schiffe im Hafen an und lieferten handgeschmiedete Nägel in Körben aus. Ein solcher Korb ist heute noch in der schmiedeeisernen Verzierung über der Tür zu sehen.

8

Dieser Komplex (1700) hat einen für Dordrecht seltenen Halsgiebel. Der Hals wird von geschnitzten Klauenstücken und Ziervasen flankiert. Um 1800 ging das Gebäude in den Besitz von O.B. 't Hooft über. Er war ein Händler von Krapp, einem roten Pflanzenfarbstoff, der in Dordrecht weit verbreitet war. Er muss dem Gebäude seinen heutigen Namen 'het Meevat' gegeben haben.

Das Meevat
9

Groothoofdspoort

Boomstraat / Palingstraat 37

Das alte, spätgotische Stadttor wurde um 1440-1450 erbaut und 1617-1618 durch ein neues Renaissance-Tor ergänzt, das das heutige Bild bestimmt. Auf der Landseite des Tores befindet sich das Stadtwappen von Dordrecht, auf der Wasserseite ein Bild der Dordrechter Stadtjungfrau.

Groothoofdspoort
10

Das Haus des großen Skippers

Weinstraße 15

Der Giebelstein der Wijnstraat 15-17 weist deutlich darauf hin, dass sich hier das ehemalige Hauptquartier der Schiffer befand. Bei Zunftfesten machte ihnen ein Fass Bier oder weniger nichts aus.

11

Der Henneke

Wijnstraat 71

Bei der Fassade (18. Jahrhundert) handelt es sich um den so genannten Dordt-Typ, ein spätgotisches Mauerwerksmodell, das im gesamten Flussgebiet zu finden ist. Darüber befindet sich ein Treppengiebel mit dem Giebelstein In den Hen von 1630. Das gesamte Gebäude wurde 1977 restauriert.

12

Die Unverschämte

Wijnstraat 123-125

Dieses Gebäude aus dem Jahr 1650 verdankt seinen Namen dem nackten Jungen im Tympanon, der auch als Manneke Pis von Dordt bekannt ist. Das Haus ist ein Beispiel für den niederländischen klassischen Stil.

Die Unverschämte
13

Das ist in Beverenburgh

Wijnstraat 127

Dieses Gebäude wurde 1556 im Stil der Frührenaissance oder des Tudorismus als Wohnsitz der Bürgermeisterfamilie van Beveren errichtet. Im Jahr 1650 ließ Bürgermeister Abraham van Beveren das angrenzende Anwesen De Onbeschaamde errichten. Danach wurde es als Diensthaus in Beverenburgh genutzt.

14
Die Münze von Holland Denkmal Dordrecht

Von 1367 bis 1806 war die Munt der Ort, an dem auf Anordnung von Kaiser Karl V. die Münzen der Provinz Holland nach exklusivem Recht geprägt wurden. Wenn Sie unter dem Muntpoort hindurchgehen, sehen Sie am Ende die Tür des Muntmeestershuis, über der das Wappen der Niederlande prangt.

Die Münzanstalt von Holland
15
Gablestone Dordrecht Het Hof

Der Hof

Gericht

Ein Gablestone der Heelhaakschutterij steht in Het Hof. Ein Heelhaak war eine Feuerwaffe, die mit einem Haken gesichert werden konnte, um den Rückstoß aufzufangen. Auf dem Gablestone sind zwei solcher Waffen abgebildet. Die Miliz war hier von 1574 bis 1832 stationiert, nachdem hier im Juli 1572 die erste Versammlung der Freien Staaten stattgefunden hatte. Der Stein wird nach einem Umbau des ehemaligen Klosters angebracht worden sein.

16
Gablestone Dordrecht Hofstraat 8

Gerichtsstraße 8

Gerichtsstraße 8

Die ersten fünf Häuser in der Hofstraat sind Kopien oder Kompositionen von abgerissenen Häusern. Die Fassade von Hofstraat 8 ist eine Kopie eines 1956 abgebrannten Hauses in der Grote Spuistraat. Auch der Giebelstein ist eine (künstliche) Kopie. Der Chirurg Dirck d'Exter hat verputzt, aber damals war sicher Gott der Meister.

17

Hofstraat 12

Hofstraat 12

Die Hofstraat 12 ist jedoch ein ursprüngliches Gebäude, das schon seit einigen Jahrhunderten in der Straße steht. Der Giebelstein Aecken stand ursprünglich in einer Pforte in der Kolfstraat, direkt neben 't Napolitaensche Peerdt. Auch Aecken musste den Erweiterungsplänen von V&D weichen, woraufhin der Stein 1973 hierher versetzt wurde. Ein Einwohner von Aachen (wie Dordrecht eine rheinische Stadt) wird den Fassadenstein anfertigen lassen haben.

18
Gablestone Dordrecht Hofstraat 22

22 Court Street

22 Court Street

Der Fassadenstein in der Court Street 22 geht auf die biblische Geschichte von Samson Achterom, dem Mann, der seine enorme Kraft aus seinem langen Haar bezog und in der Gefangenschaft die Säulen eines Tempels umstürzte
und dabei Tausende von Philistern in den Tod riss, ihn selbst eingeschlossen. Wer mit Opulenz und Reichtum umgehen kann, ist stärker als Samson. Der Stein befand sich einst in einem Lagerhaus am Kuipershaven.

19
Ouwe Vrouwenpoortje Hofstraat Dordrecht

Court Street Tor

Gerichtsstraße 26

Dieses Tor stand einst vor dem Alten Frauenhaus im Bagijnhof. Das Gedicht des moralisierenden Dichters Jacob Cats ist nicht sehr frauenfreundlich:
Hiet hier werden onderhouwen oude koude, swacke vrouwen
Stolze Jungfern, stolze Jeucht, seht, wie ihr meucht geworden seid.
Als das Tor 1896 restauriert wurde, wurde dieser Vers wieder eingemeißelt. Das Tor bekam dann auch wieder eine Frau im Medaillon.

20
Gablestone Dordrecht Nieuwstraat 23

Rue Neuve 23

Rue Neuve 23

In der Nieuwstraat 23 ein ziemlich schön detaillierter Stein, in grünem Tuch. Tuch wurde aus Wolle hergestellt und das war eine schmutzige und ungesunde Arbeit. Der Stein stand einst in einem Haus in der Voorstraat, und es muss ein Tuchhändler gewesen sein

21

Rue Neuve 33

Rue Neuve 33

Der neueste Fassadenstein mit dem Wappen der Familie Van der Mandele: Fische und Rosetten. Die Stiftung Van der Mandele leistet soziale, gesellschaftliche und kulturelle Unterstützung. Die Stiftung hat dieses Gebäude in Dordrecht 1975 restaurieren lassen und den kleinen Stein als Gedenkstein aufgestellt.

22
Gablestone Dordrecht Nieuwstraat 35

Rue Neuve 35

Rue Neuve 35

Dieser Gablestone von 1585 hat einen etwas düsteren Ausblick: Das Werlt ist opt endt 1585. Düstere Zeiten. Der Achtzigjährige Krieg hatte begonnen und 1585 war Antwerpen in spanische Hände gefallen. Dennoch scherzte der Schöpfer, indem er eine Weltkugel mit Kreuz auf eine Ente (endt) setzte. Die Welt ist auf der Ente/am Ende. Der Stein stand einst in einem Haus in der Grotekerkbuurt.

23
Gablestone Dordrecht Nieuwstraat 30

Rue Neuve 30

Rue Neuve 30

Italienische Atmosphären auf Platz 30! Dem Text zufolge stammt das tänzelnde Pferd aus Neapel. Der Stein befand sich einst in einem Gebäude in der Kolfstraat, das für das neue V&D-Gebäude abgerissen wurde. Es wird zwar angenommen, dass der Fassadenstein die spanische Herrschaft in Italien darstellt, aber es ist plausibler, dass der Auftraggeber aus Neapel stammt. Ein Neapolitaner war im 18. Jahrhundert eine beliebte Pferderasse.

24
Gablestone Dordrecht Nieuwstraat 40

Rue Neuve 40

Rue Neuve 40

Nummer 40: ein Frauenkopf, vielleicht ein Werk von Gilles Huppe, der um 1610 in Dordrecht Statuen schnitzte. Das Haus, ein Dordts Gevel, stand bis 1973 auf der anderen Straßenseite, aber die Fassade wurde 1973 komplett abgetragen und hierher versetzt, um Platz für den Statenplein zu schaffen. Die schöne Frau wohnte wahrscheinlich einst in einem Haus am Riedijk.

25
Gablestone Dordrecht Nieuwstraat 50

Rue Neuve 50

Rue Neuve 50

Über dem Tor befindet sich das Fragment eines Steins, der einst hinter einer Brauerei an der Voorstraat stand. Die
Jahr kann nicht mehr bestimmt werden: 160? Das Wappen ist das der Familien De Witt (links ein springender Hase, der von zwei verschiedenen Hunden verfolgt wird) und Scarlet (eine Mondsichel und drei Rosen).

26

Rue Neuve 52

Rue Neuve 52

In der Nieuwstraat 52 befindet sich ein Fassadenstein, der sofort viele Fragen aufwirft. Der Stein wurde 1956 aus dem Nieuwe Haven gebaggert und 1977 hier aufgestellt. War der Stein einst im Haus Den Dubbelen Arent in der Wijnstraat? Aber wie ist der Stein dann in den Hafen gekommen? Und warum? Fragen, auf die es noch keine Antworten gibt.

Ähnliche Routen

Dordrechter Museumsgarten Dordrecht
Spaziergang in der Natur
Stadtrundgang

Baum-Ritter-Wanderung

8 Standorte
Stadtrundgang

Vogelkunst

11 Standorte
Fotografieren Grote Kerk Pelserbrug Dordrecht
Stadtrundgang

Schätze von Dordrecht

20 Standorte
Stadtrundgang

Runde Dordt

8 Standorte
Pandora Dordrecht
Stadtrundgang

Kunstrondje Dordt

10 Standorte
Höfe Wilhelmina-Stiftung
Stadtrundgang

Hofjesroute

13 Standorte