Fotografieren Grote Kerk Pelserbrug Dordrecht
Routen

Schätze von Dordrecht

Mit dem Spaziergang Schätze von Dordrecht werden Sie die Stadt auf eine Weise (wieder)entdecken, wie Sie es noch nie zuvor getan haben. Bei einem Spaziergang durch das historische Stadtzentrum erfahren Sie mehr über die reiche Geschichte und die Schätze von Dordrecht. Um selbst reicher nach Hause zu gehen, finden Sie entlang der Strecke schöne Fotomotive. Erstellen Sie Ihre eigene Schatztruhe voller Erinnerungen und teilen Sie sie mit #indordrecht und taggen Sie @indordrecht.

P.s. Haben Sie keine Angst, sich zu verirren, Sie werden Dordrecht von seiner besten Seite entdecken.

Download der Route
1
Stadtplan Dordrecht - VVV Dordrecht

VVV Dordrecht

Spuiboulevard 99

Die Erkundung beginnt beim VVV Dordrecht: dem Zentrum für Informationen über die Stadt. Nach einem Rundgang und einer schönen Tasse Kaffee ist es Zeit, die Stadt zu erkunden.

2
Arend Maartenszhof Hofzentrum Dordrecht

Adler Maartenshof

Adler Maartenshof

Das erste versteckte Juwel im historischen Stadtzentrum ist dieser markante Innenhof, an dem man sonst schnell vorbeikommt. Betreten Sie den Hof durch das reich verzierte Renaissance-Tor (beachten Sie die Zaubersprüche). Sie befinden sich nun in dem 1625 von Arend Maartenszoon gegründeten Hof der armen Frauen. Arend war dreimal verheiratet, und der Gedanke, ein uneheliches Kind zu sein, ließ ihn sein ganzes Leben lang nach Anerkennung streben. Er erlangte eine erfolgreiche Karriere und Reichtum, aber auch einen schlechten Ruf.
Als gute Tat ließ er einen Hof mit 38 Häusern um einen Innenhof mit alten Bäumen und einem Brunnen errichten. Hier durften arme Frauen und Witwen wohnen. Gleich rechts, im Regentensaal, wird die Geschichte mit Gemälden dargestellt und es gibt eine Porträtgalerie von Arend und den Regenten, die den Hof leiteten.
Inzwischen gelten in Arend noch zwei Regeln, um dort wohnen zu dürfen: Die Bewohner müssen ein tadelloses Benehmen haben und sich liebevoll um das Wohnumfeld kümmern.

3

Steegoversloot 189

Steegoversloot 189

Setzen Sie die Route bis zum Steegoversloot 189 fort. Halten Sie einen Moment inne und schauen Sie hinunter. Haben Sie schon die Stolpersteine entdeckt? Stolpersteine sind kleine, quadratische Bronzekiesel. Die Steine erinnern an jüdische Einwohner, die während des Zweiten Weltkriegs in Konzentrationslager deportiert wurden. Die Stolpersteine befinden sich in der Nähe des Hauses, in dem das Opfer zuletzt wohnte.

Am Steegoversloot 189 wohnten * Chaim Salomon Haber * Henriette Haber - Jacobs: ein jüdisches Ehepaar aus Dordrecht. Sie hatten ein Pelzgeschäft in einem Eckhaus am Steegoversloot, das sie auch stolz 'Das Pelzhaus des Vertrauens' nannten. Am Dienstag, den 10. November 1942, wurden Chaim und Henriëtte verhaftet und ins Gefängnis gesteckt. Weniger als neun Tage später wurde Henriëtte in Auschwitz vernichtet. Ihr Mann folgte am 29. Februar nach Jahren harter Zwangsarbeit irgendwo in Mitteleuropa.

4
Zakkendragersstraatje Dordrecht

Zakkendragersstraat

Zakkendragersstraat

Die Route führt weiter zur Zakkendragersstraat. Achtung: Sie werden an ihr vorbeilaufen, bevor Sie es merken. Schließlich ist dies eine der schmalsten Straßen in Dordrecht. Dass Dordrecht traditionell eine echte Handelsstadt war, wird anhand der Geschichte dieser Straße deutlich. Viele Schiffe voller Waren kamen in Dordrecht an, die dann an den richtigen Stellen landen mussten. Dafür sorgten die Gepäckträger, die in Dordrecht auch Mazelaars genannt werden. Sie trugen die schweren Waren auf dem Rücken und lehnten sich in dieser Straße an die Wand, um eine Pause zu machen. Können Sie sich das vorstellen? Eines der Zunfthäuser befand sich ebenfalls in dieser kleinen Straße. Gehen Sie einfach hindurch und versetzen Sie sich in eine andere Zeit.

5
Kirche Maria Maior Dordrecht

Alte katholische Kirche Maria Maior

Vordere Straße 120

Versteckt zwischen den Häusern an der Voorstraat steht dieses schöne Kirchengebäude; eine Erinnerung an die verborgene Kirche, die ebenfalls hier stand. Mit der Reformation in Dordrecht im Jahr 1572 wurde der Katholizismus verboten und die Katholiken trafen sich im Geheimen. Später verfolgte die Regierung eine Art Toleranzpolitik; Kirchen durften gebaut werden, allerdings unsichtbar hinter Häusern. Im Jahr 1842 wurde die baufällige Versteckkirche abgerissen und die heutige Kirche gebaut. Gut zu wissen: Der Weg ist der einzige Vorgarten an der Voorstraat.

6
Groothoofdspoort Dordrecht Monument

Groothoofdspoort

Groothoofdspoort

Bleiben Sie vor dem Tor kurz stehen und schauen Sie nach oben. Sehen Sie das Stadtwappen von Dordrecht, das von zwei Greifen gehalten wird? Gehen Sie dann durch dieses beeindruckende Tor und genießen Sie die herrliche Aussicht auf den Drei-Flüsse-Punkt. Hier treffen die Flüsse Oude Maas, Noord und Beneden Merwede aufeinander. Es ist der am stärksten befahrene Flussknotenpunkt in Europa und strahlt dennoch Ruhe aus. Wenn Sie unter dem Tor hindurchgegangen sind und nach oben schauen, sehen Sie die Dordrechter Stadtjungfrau, die über die Stadt wacht. In der einen Hand hält sie das Wappen von Dordrecht, in der anderen einen Palmzweig. So stellt die Jungfrau die Uneinnehmbarkeit der Stadt dar. Was für eine schöne Aussicht sie jeden Tag hat.

7
Groothoofd Groothoofdspoort Drierivierenpunt (Vera Britt)

Bildnachweis: Damiatebolwerk

Damienbrücke

Du bist beim ersten Fotochat angekommen. Wenn Sie sich umsehen, spricht das schon für sich selbst. Die Damiate-Brücke, die Sie gerade überquert haben, ist eine Brücke aus dem Jahr 1855, die vom Stadtarchitekten G.N. Itz entworfen wurde. Die Brücke über die Mündung des Wolwevershaven war zunächst aus Guss- und Schlageisen gefertigt, musste aber noch im selben Jahr wegen eines Einsturzes neu gebaut werden. Ob Sie die atemberaubende Aussicht mit dem Groothoofd-Tor oder umgekehrt mit der Brücke fotografieren, bleibt Ihnen überlassen! Sie können natürlich beides machen: eine Schatztruhe voller Erinnerungen ist nie voll.

8
Stokholm Dordrecht

Wolwevershaven

Wolwevershaven 21

Nach der Fotogelegenheit ist es an der Zeit, zum nächsten Fotoschatz aufzubrechen. Fahren Sie weiter entlang des Wolwevershaven. Genießen Sie all die schönen Denkmäler und die Boote auf dem Wasser.

9
Schraubenkai Straatman Roo Brücke Wolwevershaven (Vera Britt)

Bildnachweis: Roo-Brücke

Roo-Brücke

Von der Roo-Brücke aus haben Sie einen Blick auf die Schroevendok Straatman. Die Schroevendok Straatman ist ein markantes Nationaldenkmal aus dem Jahr 1928. Sie gehörte zur Machinefabriek L. Straatman Ketelmakerij, die von 1902 bis 1996 am Kuipershaven ansässig war. Das Dock diente dazu, Schiffe teilweise aus dem Wasser zu heben, um von den schwimmenden Holzdecks aus die Ruder und Schiffsschrauben zu reparieren oder zu ersetzen. Das Dock ist immer noch in Betrieb und damit ein lebendiges Denkmal!

10
Kartoffelmarkt New Harbour Grote Kerk (Vera Britt)

Foto-Chat: Kartoffelmarkt

Knolhaven 4

Ein stimmungsvoller Blick vom Kartoffelmarkt ist garantiert. Die Lagerhäuser auf beiden Seiten, dazwischen die Kais und Reihen von Booten und die Grote Kerk als Herzstück des Ganzen ergeben ein schönes Bild. Viel Geschichte und Denkmäler in einem Bild: Huis van Gijn, De Lange IJzeren Brug, die Grote Kerk... Werden Sie diesen Fotoschatz in Ihre Schatztruhe voller Erinnerungen legen?

11
Si Barone Wijnbrug Voorstraathaven Scheffersplein Wasserboottour Dordrecht

Weinbrücke: 'Venedig des Nordens'

Weinbrücke

Von der Weinbrücke aus hat man einen schönen Blick auf den Scheffersplein. Die Terrassen stehen an der Stelle der ehemaligen Mautbrücke. Der Platz wird sozusagen durch ein steinernes Gewölbe gehoben. Auf der anderen Seite der Weinbrücke zeigt sich Dordrecht von seiner schönsten Seite. Nicht umsonst haben Reisende die Stadt früher als 'Venedig des Nordens' und 'Galeere im Wasser' bezeichnet.

12

Vordere Straße 318

Vordere Straße 318

Haben Sie die Stolpersteine hier schon entdeckt? Hier ist ein Stein für die Familie Gobits: Samuel, Rebecca (Gobits - Leeuwin) und Greta. Die Familie hatte zwei florierende Möbelgeschäfte. Sie wohnten über dem Laden des Hauses in der Voorstraat. Sie starben zur gleichen Zeit am 19. November 1943 in Auschwitz. Ein Bruder und eine Schwester von Greta überlebten den Krieg. Halten Sie einen Moment inne und stellen Sie sich vor, wie die Familie hier lebte.

13
Lange Eisenbrücke Neuer Hafen Herbstspaziergang Dordrecht

Lange Eisenbrücke

Lange Eisenbrückenstraße

Über den Neuen Hafen spannt sich die wundersame Lange Eisenbrücke. Die Brücke mit einem beweglichen Mittelteil ersetzte 1855 eine Holzbrücke. Ihr eiserner Nachfolger wurde vom Stadtarchitekten Itz entworfen. Die Ausgrabung des Neuen Hafens begann 1409. Nach der Fertigstellung siedelten sich Holzhändler am Knolhaven Zijde an. Auf der anderen Seite der Brücke, wo der Kai auch Nieuwe Haven genannt wird, standen lange Zeit Lagerhäuser und Geschäfte. Jetzt ist es eine richtige Wohnstraße.

14
Hochwasserroute

Engelenburg-Brücke

Engelenburg-Brücke

Die Häuser in der Nähe der Engelenburgbrücke machen es auf einen Schlag deutlich: Dordrecht, die Stadt am Wasser. Die Bewohner nehmen es als selbstverständlich hin, dass sich ihre Wohnungen bei Hochwasser manchmal füllen, oder sie haben Maßnahmen an den Fassaden ergriffen. In der Nähe der Brücke befindet sich ein Pegel.

15
Hochwasserroute

Flutstein

Korte Engelenburgerkade 12

Am Ende der Korte Engelenburgerkade steht auf der rechten Seite ein langgestrecktes Lagerhaus. Erkennen Sie einen Flutstein zwischen Nürnberg und England? Tipp: So hoch stieg das Wasser bei der Flutkatastrophe 1953. Am 1. Februar 1953 verloren 1835 Menschen auf den Inseln Zeeland und Südholland ihr Leben. Ein schwerer Sturm in Verbindung mit der Springflut ließ die Deiche brechen. In Dordrecht starben 2 Menschen, und die Stadt blieb von der Katastrophe verschont, wobei alle inneren und äußeren Deichbereiche der Innenstadt überflutet wurden. Dass die Katastrophe nicht eintrat, war dem Einsatz hunderter Einwohner von Dordrecht zu verdanken, aber auch einem Drama in Gravendeel. Hier brach ein Deich und ein Teil des Hoeksche Waard wurde überflutet, wodurch der Druck auf die Deiche in Dordrecht plötzlich abnahm.

16
Korte Engelenburgerkade Grote Kerk Maartensgat Haven (Vera Britt)

Bildnachweis: Korte Engelenburgerkade

Korte Engelenburgerkade

Mit Blick auf die Zwijndrechtbrücke, die Grote Kerk und den Innenhafen ist dieses Bild immer schön. Tipp: Hier gibt es einen authentischen Laternenpfahl, der dem Foto eine zusätzliche Dimension verleiht.

17
St. Maartensgat Bootshafen Wandern Herbst Zwijndrecht Brücke Dordrecht

St. Martins-Loch

St. Maartensgat 31

Weiter geht es über die Maartensgat zur Grotekerksbuurt für den nächsten Schatz. Vergessen Sie nicht, sich umzusehen und die Umgebung zu genießen.

18
Grotekerksbuurt Grote Kerk (Vera Britt)

Bildnachweis: Grotekerksbuurt

Grotekerksbuurt

Der folgende Foto-Chat ist ein beliebter Fotopunkt in Dordrecht! Er diente als Kulisse für viele Filme und Fotos. Logisch, denn dieses Bild atmet Geschichte und strahlt Authentizität aus. Weiter zum nächsten Fotoschatz.

19
Rathausplatz Lombardbrücke Vordere Straße Hafen Kanalwache

Bildnachweis: Rathausplatz

Rathausplatz

Von hier aus haben Sie beide Seiten eines schönen Bildes. Mit dem Rathaus im Rücken sehen Sie das Gemälde der fünf berühmten Männer von Dordrecht.

Die Grachtwacht: die Brüder Johan und Cornelis de Witt, Ary Scheffer, Aelbert Cuyp und Ferdinand Bol. Ein Dordrechter Quintett großer Namen, das auf einer Mauer am Voorstraathaven verewigt ist.

Mit etwas Glück fährt gerade ein Boot vorbei!

20
Touristische Informationen

Ende: VVV Dordrecht

Spuiboulevard 99

Dies ist das Ende der Route, aber es muss natürlich nicht das Ende Ihrer Erkundung sein. Mit einer Schatztruhe voller neuer Erinnerungen sind Sie bereit, noch mehr von Dordrecht (wieder) zu entdecken!

Ähnliche Routen

Gablestone Dordrecht Nieuwstraat 23
Stadtrundgang

Dordrechter Fassade Steinweg

26 Standorte
Stadtrundgang

Runde Dordt

8 Standorte
Pandora Dordrecht
Stadtrundgang

Kunstrondje Dordt

10 Standorte
Höfe Wilhelmina-Stiftung
Stadtrundgang

Hofjesroute

13 Standorte
Stadtrundgang

Route der Stolpersteine

5 Standorte
Hochwasserroute Dordrecht
Stadtrundgang

Hochwasserroute

18 Standorte